Einführung
Wenn Sie in kreativen Branchen gearbeitet haben, wissen Sie, wie schwierig es sein kann, die Erwartungen des Kunden zu erfüllen. Endlose Erlassungen, Überarbeitungen, Dutzende von Entwürfen und Skizzen — und es gibt immer noch keine Garantie, dass Sie ins Schwarze getroffen haben. Jedes kreative Projekt ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen dem Kunden, der spezifische Geschäftsziele, Visionen und Erwartungen hat, und den Kreativen, die diesen Visionen Gestalt verleihen. Entdecken Sie, wie Sie diese beiden Teile eines Puzzles mit effektiven Hinweisen zur Interaktion mit Kunden in einem kreativen Bereich zusammenfügen können.
Kreative Zusammenarbeit: Der Fluss
Die Arbeit an jedem Projekt umfasst mehrere Phasen, und in jeder von ihnen sollten das Kreativteam und der Kunde ihre Visionen und Entscheidungen koordinieren.
-
Jedes kreative Projekt entsteht aus einem Funken einer Idee. Ob es darum geht, einen Buchladen im Harry-Potter-Stil zu eröffnen, Pappbecher aus Laub herzustellen oder Postkarten mit Katzen zu verkaufen, jedes dieser Projekte benötigt Werbung, und hier kommt der Kunde zu einer Kreativagentur. Stellen Sie den Kunden alle möglichen Fragen: Geben Sie Fristen und Budget an, definieren Sie das Publikum und artikulieren Sie klar, was möglich ist und was unmöglich ist. Wenn der Kunde möchte, dass ein echter Drache auf dem obersten Bücherregal seines Buchladens lebt, verdient er zu wissen, dass Sie dort nur eine Eidechse unterbringen können.
-
Nun kommt das Kreativteam ins Spiel. Tauchen Sie in die Recherche ein und studieren Sie den Markt, die Wettbewerber und das Publikum. Um ein Produkt auf kreative Weise zu präsentieren, müssen Sie sicherstellen, dass noch niemand Ihre brillanten Ideen umgesetzt hat. Erstellen Sie eine detaillierte Strategie, die Ihre frische und solide Vision des Projekts zeigt.
-
Brainstormen und entwickeln Sie kreative Konzepte für das Projekt. Skizzieren Sie die Ansätze zu Design, Inhalt, Werbekampagnen und allem, was das Produkt bewerben kann. Je mehr Ideen Sie haben — desto besser.
-
Präsentieren Sie alle Materialien, die Sie vorbereitet haben, dem Kunden. Ihre Präsentation sollte fehlerfrei sein und alle Fragen beantworten, die die Kunden möglicherweise haben. Sie sollten den Kunden davon überzeugen, dass ihr Projekt ein Erfolg wird. Kreativität bedeutet nicht, zu verkaufen; es geht darum, Menschen in Ihr Produkt zu verlieben.
-
Kreative Zusammenarbeit ist ein zweiseitiger Prozess. Ihre Ideen, egal wie clever und originell sie auch sein mögen, passen möglicherweise nicht in die Vision des Kunden und müssen überprüft und verbessert werden. Denken Sie daran, dass die Kritik des Kunden kein Zeichen Ihrer Unprofessionalität ist. Sie haben ein einziges Ziel — ein Projekt zu schaffen, das den Markt auf die nötige Weise erobert.
Hauptschwierigkeiten bei der Arbeit mit Kunden in kreativen Branchen
Jede Phase der kreativen Zusammenarbeit hat ihre Tücken, und je schneller Sie diese klären, desto effektiver wird Ihre Zusammenarbeit mit dem Kunden sein. Lassen Sie uns die häufigsten betrachten.
-
Kommunikationslücken: Manchmal gelingt es den Kunden nicht, klar zu erklären, was sie wollen. Der Satz „Ich vertraue Ihrem Geschmack und Ihrer Erfahrung“ führt zu ständigen Überarbeitungen, Missverständnissen und Konflikten. Kreativität ist ein Werkzeug, aber um korrekt zu funktionieren und das erwartete Ergebnis zu zeigen, benötigt sie präzise Anweisungen.
-
Subjektive Wahrnehmung: Was für eine Person ansprechend aussieht, kann bei einer anderen gemischte Gefühle auslösen.
-
Budgetbeschränkungen: Kunden möchten oft qualitativ hochwertige Arbeit zu einem niedrigen Preis.
-
Engpässe bei Fristen: Viele Menschen denken, dass Kreativität etwas ist, mit dem man geboren wird. Folglich wird erwartet, dass sie über Nacht Geschäftsstrategien entwickeln.
-
Ständige Überarbeitungen: Kunden können häufig Änderungen anfordern oder die Aufgaben ständig ändern.
-
Erfolgsmessung: Den Erfolg eines kreativen Projekts zu quantifizieren, kann schwierig sein. Während einige Kunden harte Zahlen oder einen Nachweis des ROI wünschen, liegt der Erfolg kreativer Vorhaben oft in immateriellen Faktoren wie Markenwahrnehmung, Anerkennung oder Benutzerengagement.
Tipps zur Zusammenarbeit mit Kunden
-
Seien Sie realistisch
Kunden haben oft keine Vorstellung davon, wie viel eine bestimmte kreative Lösung kosten kann oder wie lange es dauert, sie umzusetzen. Ihre Aufgabe ist es, sie auf den Boden der Tatsachen zurückzubringen und zu erklären, dass ein 20 Meter hoher Eisbecher aus Ballons zur Eröffnung ihres Cafés nicht 20 Dollar kosten kann.
-
Stellen Sie Fragen
Je klarer die Aufgabe ist — desto einfacher ist es, sie zu lösen. Zögern Sie nicht, den Kunden nach den kleinsten Details über ihre Vision des Projekts, Budget, Fristen und sogar die Farbpalette des Logos zu fragen. Wenn der Kunde Ihnen Referenzen oder Beispiele für Projekte geben kann, die ihnen gefallen, wird dies die Anzahl der Überarbeitungen, die Sie in der Zukunft durchführen müssen, erheblich reduzieren.
-
Formulieren Sie Ideen kurz
Auch wenn Sie im Team meisterhaft mit ausgefallenen künstlerischen Begriffen jonglieren können, sollte der Kunde, genau wie die Zielgruppe, all Ihre Botschaften klar verstehen.
-
Setzen Sie professionelle Grenzen
Kreative Arbeit ist immer noch Arbeit. Legen Sie Ihre Arbeitszeiten fest, besprechen Sie die Vorauszahlung und begrenzen Sie die Anzahl der verfügbaren Überarbeitungen. Andernfalls kann sich die kreative Zusammenarbeit in kreative Qual verwandeln.
-
Berücksichtigen Sie den rechtlichen Aspekt
In der Kreativbranche ist die Verletzung von Urheberrechten eine Sünde. Ob Sie ein Lied, ein Bild, ein Video oder sogar ein Zitat aus einem Buch verwenden, Sie müssen sicherstellen, dass es legal ist. Wenn Sie beispielsweise ein Foto für kommerzielle Zwecke verwenden müssen, müssen Sie sich mit dem Urheber in Verbindung setzen und einen Vertrag mit ihm abschließen. Einen Anwalt für jedes dieser Dokumente zu engagieren, kann kostspielig sein. Verwenden Sie stattdessen eine Vorlage für einen Fotolizenzvertrag, die von Lawrina bereitgestellt wird — einer zuverlässigen Rechtsplattform, auf der Sie rechtliche Dokumente für Ihre Bedürfnisse finden können.
-
Seien Sie aufmerksam gegenüber Feedback
Kreatoren tendieren dazu zu glauben, dass ihre Vision wichtiger ist als die des Kunden, weil sie Profis sind und wissen, wie man Dinge funktionieren lässt. In jedem kreativen Projekt ist jedoch der Schlüssel die Zusammenarbeit. Alle Parteien sollten beteiligt, gehört und respektiert werden. Sie wissen nie, wie viele frische Ideen „nicht-kreative“ Menschen generieren können!
Fazit
Die Zusammenarbeit mit Kunden ist immer schwierig, aber die Zusammenarbeit mit Kunden in einer kreativen Branche ist noch schwieriger. Unterschiede in Hintergründen, Geschmäckern und Visionen können jede Zusammenarbeit zerstören. Professionalität, gegenseitiger Respekt und die Bereitschaft, den Kunden zuzuhören, können jedoch eine solide Grundlage für die verrücktesten kreativen Projekte schaffen.